Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Theologische Schamlosigkeiten

Bag om Theologische Schamlosigkeiten

Bruno Bauer (1809-1882) war ein deutscher Theologe, Bibelkritiker, Philosoph und Historiker. Anfang der 1840er Jahre wurde Bruno Bauer neben Ludwig Feuerbach zum führenden Kopf des Linkshegelianismus. Diese beiden von der Universität relegierten Ex-Theologen konkurrierten darin, in Deutschland erstmals eine atheistische Philosophie zu begründen. Während der anthropologisch-sensualistisch orientierte Feuerbach sich dabei mehr auf die deutsche Tradition stützte, zog Bauer den französischen Materialismus, namentlich die Arbeiten Holbachs heran. Bauer stellte seine Sichtweise in dem Buch Das entdeckte Christentum (1843) dar. Es kam nur den engeren Freunden zur Kenntnis, weil es von den Zensurbehörden sofort konfisziert wurde. Im Dezember 1843 gründete Bauer mit seinem Bruder Egbert die Allgemeine Literaturzeitung, eine Monatsschrift, deren letzte Ausgabe im Oktober 1844 erschien. Hier entwickelte er in mehreren Artikeln seine Theorie der Reinen Kritik, die Karl Marx in seiner Polemik Die heilige Familie (März 1845), an der sein Mitautor Friedrich Engels nur in geringem Maß beteiligt gewesen war, als "Kritische Kritik" verspottete. Bereits 1843/44 kam es, nicht zuletzt wegen der Marxschen Kritik an seiner Selbstbewusstseinsphilosophie, zum Bruch mit den linkshegelianischen Weggenossen. Bauer wandte sich der Geschichtsschreibung und der Politik zu.

Vis mere
  • Sprog:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9781546423324
  • Indbinding:
  • Paperback
  • Sideantal:
  • 28
  • Udgivet:
  • 2. Maj 2017
  • Størrelse:
  • 129x198x2 mm.
  • Vægt:
  • 36 g.
Leveringstid: 2-3 uger
Forventet levering: 9. Juli 2024

Beskrivelse af Theologische Schamlosigkeiten

Bruno Bauer (1809-1882) war ein deutscher Theologe, Bibelkritiker, Philosoph und Historiker. Anfang der 1840er Jahre wurde Bruno Bauer neben Ludwig Feuerbach zum führenden Kopf des Linkshegelianismus. Diese beiden von der Universität relegierten Ex-Theologen konkurrierten darin, in Deutschland erstmals eine atheistische Philosophie zu begründen. Während der anthropologisch-sensualistisch orientierte Feuerbach sich dabei mehr auf die deutsche Tradition stützte, zog Bauer den französischen Materialismus, namentlich die Arbeiten Holbachs heran. Bauer stellte seine Sichtweise in dem Buch Das entdeckte Christentum (1843) dar. Es kam nur den engeren Freunden zur Kenntnis, weil es von den Zensurbehörden sofort konfisziert wurde. Im Dezember 1843 gründete Bauer mit seinem Bruder Egbert die Allgemeine Literaturzeitung, eine Monatsschrift, deren letzte Ausgabe im Oktober 1844 erschien. Hier entwickelte er in mehreren Artikeln seine Theorie der Reinen Kritik, die Karl Marx in seiner Polemik Die heilige Familie (März 1845), an der sein Mitautor Friedrich Engels nur in geringem Maß beteiligt gewesen war, als "Kritische Kritik" verspottete. Bereits 1843/44 kam es, nicht zuletzt wegen der Marxschen Kritik an seiner Selbstbewusstseinsphilosophie, zum Bruch mit den linkshegelianischen Weggenossen. Bauer wandte sich der Geschichtsschreibung und der Politik zu.

Brugerbedømmelser af Theologische Schamlosigkeiten



Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.